Zentrum für Mediales Lernen
Banner Veranstaltungen

Veranstaltungen des Zentrum für Mediales Lernen

Das Zentrum für Mediales Lernen veranstaltet in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.

Speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT gibt es verschiedene Workshops zum Einsatz neuer Medien in der Lehre. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der Seite der E-Learning Services.

Es besteht die Möglichkeit, sich eine Zusammenfassung unserer Veranstaltungen regelmäßig (wöchentlich oder monatlich) via E-Mail zukommen zu lassen.

Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 09. Mai 2025
9:00 - 12:00 
Custom Chatbots in der Lehre
Workshop
50.19 InformatiKOM Seminarraum 1
Andreas Sexauer

Am Ende des Workshops haben Sie einen eigenen Chatbots für Ihren ILIAS-Kurs. Dieser interagiert mit Studierenden auf Basis Ihrer Lehrmaterialien in einer von Ihnen festgelegten Art und Weise.
 
Im Workshop arbeiten wir gemeinsam an den Fragen: Wie kann ein Chatbot Ihre Lehrveranstaltung sinnvoll unterstützen? Soll er häufige Fragen beantworten, Studierende beim Selbststudium begleiten oder interaktive Inhalte bereitstellen?
 
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
 
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
 
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihre Lehrveranstaltung Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration in ILIAS  
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee, welche Funktion der Chatbot in welcher Lehrveranstaltung haben soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
 
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
 
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013

Dienstag, 27. Mai 2025
13:00 - 16:00 
Custom Chatbots in der Administration
Workshop
50.19 InformatiKOM Seminarraum 1
Andreas Sexauer

Am Ende dieses Workshops haben Sie einen eigenen Chatbot für ihre Webseite oder das Intranet. Der Chatbot interagiert auf Basis von Ihren Inhalten mit einem von Ihnen festgelegtem Verhalten. So kann er beispielsweise häufig wiederkehrende Anfragen zu Prozessen, Abläufen oder Anträgen in Ihrem Arbeitsbereich beantworten. Möchten Sie Routinetätigkeiten effizienter gestalten und Mitarbeitende sowie Studierende durch einen maßgeschneiderten Chatbot unterstützen? Im Workshop entwickeln wir gemeinsam Ihren eigenen Chatbots und testen dessen Einsatzmöglichkeiten.
 
Ihr Chatbot wird im KIT-Layout direkt auf Ihrer Website oder im Intranet eingebunden und greift auf individuelle Wissensspeicher zu.
 
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
 
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
 
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihren Arbeitsbereich Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration auf der Webseite oder im Intranet  
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee welche Funktion der Chatbot für welche Zielgruppe erfüllen soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
 
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
 
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013

Mittwoch, 28. Mai 2025
13:00 - 15:00 
Inverted Classroom mit Screencasts
Workshop

Im ‚Inverted Classroom‘ wird der herkömmliche Unterrichtsablauf umgedreht. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien. Oft sind dies Videos, z.B. Vorlesungsaufzeichnungen oder auch Screencasts; es können aber auch Podcasts, schriftliche Unterlagen, digitale Skripte und weitere Materialien zum Einsatz kommen. 

Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
 
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend. 

13:00 - 15:00 
Inverted Classroom mit Screencasts
Workshop

Im ‚Inverted Classroom‘ wird der herkömmliche Unterrichtsablauf umgedreht. Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien. Oft sind dies Videos, z.B. Vorlesungsaufzeichnungen oder auch Screencasts; es können aber auch Podcasts, schriftliche Unterlagen, digitale Skripte und weitere Materialien zum Einsatz kommen. 

Die wertvollen Präsenzzeiten an der Hochschule werden zur gemeinsamen, interaktiven Vertiefung genutzt, z.B. durch Diskussionen, gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Das erhöht die Lernwirksamkeit.
 
Die Anmeldung erfolgt über das HDZ (http://tcmanager-04.scc.kit.edu:8080/hdz/beschreibung1.jsp?Course=AAABBPJ). Die beiden Termine am 07.05 und 28.05 sind zusammenhängend. 

Mittwoch, 04. Juni 2025
14:00 - 17:00 
Custom Chatbots in der Forschung
Workshop
Campus Nord, Bau 449, IAI-SCC-Hörsaal (Raum 140)
Andreas Sexauer

Am Ende dieses Workshops haben Sie einen eigenen Chatbot für Ihre Webseite oder das Intranet. Der Chatbot interagiert auf Basis von Ihren Inhalten mit einem von Ihnen festgelegtem Verhalten. Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam Fragen wie: Wie könnte ein Chatbot Ihr Forschungsprojekt unterstützen? Soll er als Assistenzsystem für Datenbereitstellung, Fachfragen oder Literaturrecherche dienen?
 
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
 
Ihr Chatbot wird im KIT-Layout direkt auf Ihrer Website oder im Intranet eingebunden und kann auf individuelle Wissensspeicher wie Fachpublikationen, Projektdaten oder Ergebnisse zugreifen.
 
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
 
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihren Forschungsbereich Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration auf der Webseite oder im Intranet  
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee welche Funktion der Chatbot für welche Zielgruppe erfüllen soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
 
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
 
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013

Mittwoch, 22. Oktober 2025
 
Methoden für Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom
Workshop

Lernprozesse zu aktivieren ist das A und O in der Lehre. Insbesondere der Inverted Classroom profitiert in der synchronen Phase vom gezielten Einsatz geeigneter Methoden. Doch auch bei anderen Blended Learning-Modellen und Hybrid-Szenarien ist es wichtig, die Lernenden zu aktivieren und sicherzustellen, dass die Inhalte verstanden wurden. 
 
In diesem Workshop zeigen Carolin Henken und Svenja Geißler, wie Sie Ihre (virtuelle) Präsenzphase interaktiv und lernwirksam gestalten können. Viele bewährte Methoden aus der Präsenzlehre müssen nicht neu erfunden werden, sondern können in Online- und hybride Formate überführt werden. Erleben Sie einige der bewährten Seminar-Methoden in einem neuen Gewandt und entdecken Sie Tools, die Sie im kommenden Semester selbst ausprobieren können.
 
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des KIT, die bereits erste Einblicke in die Bereiche Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom mitbringen (Tipp: klicken Sie sich doch mal durch unsere Seiten zu den entsprechenden Themen)
 
Der Workshop findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Workshop per Mail an Ihre KIT-Adresse.
 
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
 
Wir verstehen, dass sich Termine und Pläne auch einmal ändern können. Falls Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Workshop feststellen, dass sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. So können Personen auf der Warteliste nachrücken.

Veranstaltungen der letzten Jahre

2019

Symposium 12/2019: "Das Thema OPEN am KIT – Pflicht oder Leidenschaft?"

Was bedeutet „Open“ am KIT? Wie kann Wissenschaft einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden? Beim Symposium des ZML am 06.12.2019 drehte sich alles um das Thema „Open“. Open ILIAS, Open Access, Open Source – die Bandbreite dieses Themas ist groß. Den ganzen Vormittag über fanden dazu fachkundige Vorträge statt sowie eine von Prof. Dr. Gerd Gidion geleitete Podiumsdiskussion. Nachmittags konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv werden und an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen.

2018

BarCamp 2018: MedienLABOR des ZML regt innerhalb des KIT Dialog über die Digitalisierung des Studiums durch neues Veranstaltungsformat an.

Das MedienLABOR des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) veranstaltete am 19. Juni 2018 ein BarCamp „Digital studieren am KIT“, auf dem relevante Themen rund um die Digitalisierung des Studiums von Studierenden, Dozierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungsebene des KIT gemeinsam erörtert wurden. Für den Themeninput sorgten dabei die Fachschaften des KIT, mit denen im Vorfeld der Veranstaltung intensive qualitative Interviews durchgeführt wurden.

2017

Symposium 11/2017: "Mehrwert für die Lehre – Dialog über die Zukunft der Vorlesungsaufzeichnung am KIT"

KIT-Vorlesungen werden zunehmend aufgezeichnet und digital bereitgestellt. Um diese Dienstleistung effizient und nutzerfreundlich weiter zu entwickeln, strebt das KIT an, den Prozess zukünftig systematischer zu gestalten. Beim ZML-Symposium Ende November diskutierten über 60 KIT-Angehörige im Allgemeinen Verfügungsgebäude am Vormittag über ihre Motivation, ihre Erfahrungen und Rahmenbedingungen für gelungene Vorlesungsaufzeichnungen.

2016

Symposium 10/2016: „Realer Campus trifft virtuellen Campus – Was verändert sich in der Lehre“

Digitale Anwendungen, wie etwa videobasierte Lehrformate, finden vermehrt Einsatz an deutschen Hochschulen. Die Möglichkeiten einer zukunftsbewussten internetbasierten Hochschullehre sowie die strategischen und infrastrukturellen Voraussetzungen sind das Thema der Studie „Mediale Hochschulperspektiven 2020 in Baden-Württemberg“, die vom KIT und der Universität Stuttgart durchgeführt wird. Das Symposium „Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung“, das am 15. Oktober stattfand, lieferte erste Ergebnisse der Untersuchung und stellte konkrete Beispiele und Erfahrungen verschiedener Akteure vor. Es wurde vom ZML mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg veranstaltet.

 

Symposium 02/2016: Netzwerktagung "Digitale Medien in der Wissenschaftlichen Weiterbildung"

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) des KIT lud gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule (PH), dem Netzwerk Offene Hochschule und der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung (DGWF) am 23. und 24. Februar 2016 zur Netzwerktagung „Digitale  Medien in der Wissenschaftlichen Weiterbildung“ ein. Die Tagung beschäftigte sich mit der Frage, auf welche Weise digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung sinnvoll eingesetzt werden können und wie sich die Potentiale des orts- und zeitunabhängigen Lernens mit diesen Medien optimal nutzen lassen. Daniel Weichsel, Geschäftsführer des ZML, hielt einen Vortrag über „MOOCs – Format oder Marketing?“.

Am 24. Februar nahmen 13 Angehörige von Universitäten, Hochschulen und Pädagogischen Hochschulen am internen Treffen der DGWF-Landesgruppe am ZML teil. Diese gingen zunächst auf die zentralen Ergebnisse und Fragestellungen der Netzwerktagung ein. Sie sprechen der digitalen Transformation sowie der Vernetzung der Hochschulen untereinander eine große Bedeutung zu. So wurden zum Beispiel Möglichkeiten zur hochschulübergreifenden Nutzung von technischer Infrastruktur diskutiert.

Außerdem befassten sich die Teilnehmenden damit, wie man die Begrifflichkeiten Wissenschaftlicher Weiterbildungen, zum Beispiel die Bezeichnungen der Kurse oder der Abschlüsse, einheitlicher und transparenter gestalten kann, da dies potentiellen Teilnehmern durch eine einheitliche Außendarstellung erleichtern kann, Angebote zu verstehen und zu vergleichen.

Des Weiteren wurde darüber berichtet, dass Ulrich Wacker (Universität Konstanz) als Sprecher der DGWF-Landesgruppe den Weiterbildungspakt das Landes Baden-Württemberg unterzeichnete, in dem Kernziele des Bündnisses für Lebenslanges Lernen 2015-2020 festgelegt wurden.

2015

Symposium 10/2015: "Realer Campus trifft virtuellen Campus - Was verändert sich in der Lehre":

Digitale Anwendungen, wie etwa videobasierte Lehrformate, finden vermehrt Einsatz an deutschen Hochschulen. Die Möglichkeiten einer zukunftsbewussten internetbasierten Hochschullehre sowie die strategischen und infrastrukturellen Voraussetzungen sind das Thema der Studie „Mediale Hochschulperspektiven 2020 in Baden-Württemberg“, die vom KIT und der Universität Stuttgart durchgeführt wird. Das Symposium „Digitale Trends 2025 – Entwicklungen in der akademischen Bildung“, das am 15. Oktober stattfand, lieferte erste Ergebnisse der Untersuchung und stellte konkrete Beispiele und Erfahrungen verschiedener Akteure vor. Es wurde vom ZML mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg veranstaltet.

 

Symposium 03/2015: "Digitale Trends 2025 - Entwicklungen in der akademischen Bildung" :

Die lassen sich mediale Elemente sinnvoll in die akademische Lehre integrieren und wie sehen die strategischen Entwicklungen und Möglichkeiten am KIT aus? Diese Fragen behandelte das Symposium "Digitalisierung in der akademischen Bildung am KIT", das am 26. März im Neuen Senatssaal stattfand. Das Symposium wurde vom ZML - Zentrum für Mediales Lernen (vormals Fernstudienzentrum) anlässlich seiner Neustrukturierung und Umbenennung veranstaltet.