Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Lehre während Corona und zu den Möglichkeiten der hybriden Lehre.

Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben. Kontaktieren Sie uns daher gerne für weitere Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot oder die Beratung für Ihr persönliches Projektvorhaben.

Zentrum für Mediales Lernen

  • Gebäude 08.03

    Karl-Friedrich-Straße 17
    76133 Karlsruhe
    Deutschland

Ein Hörsaal, in dem eine hybride Lehre Vorlesung abgehalten wird.
Hybride Lehre: Fragen aus der Community

Auf Twitter wurden wir von der #TwitterCampus-Community auf die Hybride Lehre am KIT angesprochen. Es gab zahlreiche Fragen zur Ausgestaltung, die wir auf Twitter diskutiert haben. Hier eine kleine Zusammenfassung der Fragen und Antworten.

Weitere Infos
Eine Frau hat eine Virtual Reality Brille auf und steht vor einem Green Screen
digiMINT: Digital Learning Lab

Im Projekt digiMINT entstehen am KIT reale & virtuelle Räume – so genannte "Digital Learning Labs". Hier können Lehramtstudierende Medienprojekte für den Unterricht oder sich selbst gestalten und auf diese Weise eigene Lernerfahrungen sammeln. In diesem Semester ist so ein Raum zum ersten Mal für Studierende zugänglich. An zwei Stationen können sie sich mit Virtual Reality und (360°)-Videos auseinandersetzen.

Weitere Infos
dora4kit, forschungsdatenmanagement
Dora4KIT: Forschungsdatenmanagement & Digital Literacy

Die Digitalisierung erfordert bereits bei Studierenden Kompetenzen im Umgang mit Daten, digitalen Lehrinhalten und Forschungsdatenmanagement. Das Ziel des Projektes DORA4KIT ist es, diese Kompetenzen bereits früh zu fördern. Das ZML konzipiert und produziert dafür passgenaue, digitale Lernmodule sowie eine zentrale ILIAS-Lernplattform.

Weitere Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, und den ZML-Account auf Twitter werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.

 

Newsletter 03/2021

Newsletter 02/2021

Newsletter 01/2021

 

 

Hinweis: Wenn Sie auf die Tweets bzw. den Follow-Button klicken, werden persönliche Daten an Twitter übertragen.

FO>KI Workshop: Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte (Mareike Schoop, 04.07.2025, online)

FO>KI Workshop: Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte (Mareike Schoop, 04.07.2025, online)

04.07.2025 09:00 - 12:00Online-Workshop
Der Online-Workshop „Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte“ findet am 04.07.2025, 09:00 – 12:00, statt. Prof. Dr. Mareike Schoop, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, stellt ihre eingesetzten Chatbots vor und transferiert Ihre Erkenntnisse aus der Konzeptions- und Implementierungsphase.
 
Chatbots zur Information für Studieninteressierte - 24/7 ansprechbar, am Puls der Zeit und als zusätzliche Beratungsmöglichkeit ein Mehrwert für die Universitäten. In der Praxis muss davor ein partizipativer Prozess mit allen Stakeholder*innen stattfinden, um die Vielfalt der unterschiedlichen Anforderungen, z.B. von Studiengangleitungen, Fachstudienberater*innen, zentraler Studienberatung, technischem Support und Hochschulmarketing, zu berücksichtigen. Im Workshop werden zwei erfolgreiche Chatbots vorgestellt und dabei die Dos and Don'ts ihrer Entwicklung diskutiert. Zusätzlich können die Teilnehmenden die Chatbot-Technologie ganz praktisch selbst erfahren.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.  
 
Referierende
Prof. Dr. Mareike Schoop ist Inhaberin des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme an der Universität Hohenheim.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

zum Eventkalender

Digital People Interviews

In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.

Zur Interview-Übersicht

Prof. Dr. Ute Schepers



Folge 13: Prof. Dr. Ute Schepers

In der letzten Episode in diesem Jahr beantwortet Ute Schepers unsere Fragen. Sie leitet am Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG) die Gruppe Chemische Biologie. Zudem ist sie Mitgründerin des Startups vasQlab.

Zum Interview

Prof. Dr.-Ing. Eric Sax



Folge 12: Prof. Dr.-Ing. Eric Sax

In der zwölften Folge beantwortet Eric Sax unsere Fragen. Er leitet das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) und ist Direktor am Forschungszentrum Informatik im Bereich ESS. Zudem ist er KIT-Experte für Autonomes Fahren.

Zum Interview

Dr. Alexander Haas



Folge 11: Dr. Alexander Haas

In der elften Folge beantwortet Dr. Alexander Haas unsere Fragen. Er leitet das Digital Office am KIT, welches das KIT bei der Digitalisierung begleitet. Zusätzlich berät und unterstützt das Digital Office die Leitungsebene bei der Ausgestaltung der Digitalisierung.

Zum Interview

 

Highlights

Hier finden Sie ausgewählte Highlights aus unserer Arbeit. Gerne beraten wir Sie individuell, wenn Sie ähnliche Projekte realisieren wollen oder ganz neue Ideen haben.