Dieses Video liegt auf Vimeo. Um es ansehen zu können, müssen Sie bestätigen, dass die Daten von externen Servern geladen werden. Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an diese externen Server übertragen.
Wir unterstützen Sie mit einem flexiblen Serviceangebot bei der Videoproduktion vom einfachen Lehrvideo über Vorlesungsaufzeichnungen und Live-Streams von Veranstaltungen bis hin zur Umsetzung eines komplett videobasierten Onlinekurses im MOOC Format.
Die Services des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) im Bereich Videoproduktion reichen bedarfsorientiert von der Beratung und Begleitung bis hin zur kompletten Abwicklung der Produktion.
Ansprechpartner am ZML
Sarah Holstein
Tel.: +49 721 608-48219
E-Mail: sarah.holstein∂kit.edu
Andreas Sexauer
Tel.: +49 721 608-48215
E-Mail: andreas.sexauer∂kit.edu
Dieses Video liegt auf Vimeo. Um es ansehen zu können, müssen Sie bestätigen, dass die Daten von externen Servern geladen werden. Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an diese externen Server übertragen.

Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein öffentlich frei zugänglicher Onlinekurs, der verschiedene mediale Formen aufweisen kann.
Das ZML unterstützt Lehrende bei der technischen Umsetzung von MOOCs und war bereits bei einer Reihe von erfolgreich durchgeführten MOOCs beteiligt.
Wenn Sie mehr zu den Projekten des ZML erfahren möchten, finden Sie einen Überblick auf http://www.zml.kit.edu/projekte.php
Eine Zusammenfassung der aktuellen MOOC-Projekte, jeweils mit kurzem Videobeispiel finden Sie auf http://www.zml.kit.edu/moocs.php
Planung
Um Ihnen die Planung Ihres Projekts zu erleichtern empfehlen wir ein erstes gemeinsames Orientierungsgespräch. Sie erhalten dabei einen Überblick über technische Möglichkeiten und zu erwartende Aufwände einer Produktion. Gerne beraten wir auch bezüglich der Zeit- und Ressourcenplanung oder erarbeiten mit Ihnen bei größeren Vorhaben ein didaktisches Gesamtkonzept.
Medienproduktion und Lehrveranstaltungsaufzeichnung
Möchten Sie eine Veranstaltung im Hörsaal aufzeichnen oder live übertragen können wir Sie hierbei direkt vor Ort begleiten.
Bei der Erstellung einzelner Lehrvideos bieten wir Ihnen unterschiedliche Produktionsszenarien, von einfachen und schnellen Ansätzen auf der Grundlage vorhandenener Präsentationen bis hin zu perfekt in Szene gesetzten Studioproduktionen. Dabei unterstützen wir von der Drehbucherstellung über den Dreh in einem unserer Studios bis hin zur Postproduktion (Schnitt, Animation, Übersetzung). Alle Ansätze helfen Ihren Zeitaufwand zu minimieren und kalkulierbar zu machen.
Veröffentlichung
Wo und wie Sie wollen. Genau so wie Sie es brauchen. Die vom ZML produzierten Lern- und Lehrmedien werden je nach Kundenwunsch und Bedarf publiziert.
Wir bieten Ihnen je nach Projektform und adressierter Zielgruppe verschiedene Kanäle zur Distribution der Videos an und beraten Sie bei der Auswahl. Genutzt werden können das durch die KIT Bibliothek bereitgestellte KITopen, sowie die Veröffentlichung über YouTube oder Open Educational Resources (OER BW). Videos können auch in der zentralen Lernplattform ILIAS eingebunden werden. Bei MOOCs beraten wir Sie bei der Entscheidung für eine Plattform und informieren Sie über bestehende Kooperationen.
Jede Plattform hat ihre Besonderheiten und Vorteile hinsichtlich der Verbreitung und auch der Beschränkung des Zugriffs. Dazu stehen wir immer gerne beratend zur Seite. Selbstverständlich übergeben wir den Dozierenden auch die Datei zur selbstständigen Publikation.
Ziel eines YouTube Kanals ist es, mit Videobeiträgen allen Interessierten einen Einblick in die Themen der Forschung und Lehre zu bieten. Die Nutzer des Kanals können sich die verschiedensten Veranstaltungen – von Workshops über Seminare bis zu Vorlesungen und Kolloquien – ansehen. Die Videos werden in eigener Regie produziert. Abhängig vom Zweck Ihres Videos bieten wir die Möglichkeit an, auf einem der folgenden Kanäle zu veröffentlichen.
|
KITOpen ist die zentrale Plattform für Publikationen des KIT im Internet. Es enthält neben bibliographischen Daten aller Publikationen auch Volltexte, Bilder und Forschungsdaten sowie AV-Medien. Direkt zu KITopen. |
Das Land Baden-Württemberg stellt eine zentrale Plattform zum Teilen von Lernmaterial zur Verfügung. Dort können Lerninhalte hochgeladen und später genutzt werden. Das Teilen von Lehr- und Lernmaterial erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Gerade in einer vernetzten Welt bietet sich das Internet an, um so von Lehrenden zu Lehrenden Material zu verbreiten. Die auf der Baden-Württembergischen OER-Plattform distribuierten Medien können nicht nur kopiert sondern auch weiterbearbeitet werden. Da sie der Creative-Commons-Lizenz unterliegen, muss zur Nutzung und Bearbeitung lediglich der Name des Erstellers genannt werden. |